Katalognummern:
ACO-LP 10811 und ACO-CD 10811

Konzerthaus Berlin, Horenstein Ensemble, ACOUSENCE records: dieses Zusammenspiel machte es möglich. Pünktlich zum dreijährigen Bestehen des Horenstein Ensembles erscheint am 06. Mai 2011 die erste Aufnahme des jungen Septetts, und zwar als Vinyl-LP. Eine CD wird es aber selbstverständlich auch geben.

Die offizielle Präsentation findet am Freitag, 06.05.2011 | 20.00 Uhr
im Klassik-Schallplatten-Café Horenstein,
Fechnerstraße 3, 10717 Berlin statt.

Horenstein Ensemble
Fionnuala McCarthy, Sopran

Maurice Ravel: Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett (1905)
Herbert Howells: Rhapsodic Quintett für Klarinette und Streichquartett (1919)
Jean Émile Paul Cras: Quintett für Harfe, Flöte und Streichtrio (1928)
Ralph Vaughan Williams: Merciless Beauty - Three Rondels für Sopran, Violine, Viola und Violoncello (1921)

»Sound, good sound, is paramount« (Klang, guter Klang, ist das Allerwichtigste). Sagte der Dirigent Leopold Stokowski – und gab damit gleichzeitig das Qualitätslevel für das Label ACOUSENCE records vor. Da auch das Horenstein Ensemble bei seinen Interpretationen das Augenmerk auf Klang und vielschichtigste Farben richtet, war das High-End-Label der Wunschkandidat des Ensembles für sein Debutalbum. Die Aufnahmesession fand im Werner-Otto-Saal des Konzerthauses Berlin statt, in einer nahezu idealen Akustik für dieses Kammermusikensemble.

Und das gilt auch für die Singstimme: Fionnuala McCarthy, Sopranistin der Deutschen Oper Berlin, die wir für die Interpretation von Ralph Vaughan Williams‘ »Merciless Beauty« gewinnen konnten, fühlte sich getragen von der »Nuancen unterstützenden« Raumakustik des Werner-Otto-Saals. Auch der Inhaber von ACOUSENCE, Ralf Koschnicke, war sich schon bei der ersten Begehung und Hörprobe sicher, dass »hier Großes entstehen kann«.

„Tempelhof“
Während des Fotoshootings auf dem Flugfeld des ehemaligen Flughafens  Berlin-Tempelhof spürten alle Beteiligten die Aufbruchstimmung und Weite dieses symbolischen Platzes. Der Plattentitel „Tempelhof“ generiert nun Assoziation zu diesem geschichtsträchtigen Ort, der für Veränderung und stetigen Wandel in einer freiheitlichen Gesellschaft steht. Im Horenstein Ensemble haben sich Musiker aus Ost und West zusammengefunden, die diesen Geist über alle Grenzen hinweg weitertragen möchten.

Bestellbar unter anderem bei:
www.acousence.de und www.jpc.de

Zurück | Vorwärts